Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kindsmörder Gäfgen mit Menschenrechtsbeschwerde gescheitert

30.06.200813:50

Der Entführer und Mörder Magnus Gäfgen ist mit seiner Grundrechtsbeschwerde gegen Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gescheitert.

Obwohl ein Polizist Gäfgen im Verhör nach der Entführung des Frankfurter Bankierssohnes Jakob von Metzler mit furchtbaren Schmerzen gedroht hat, habe Deutschland nicht gegen das Recht auf ein faires Verfahren verstoßen, hieß es in dem Urteil in Straßburg. Die mündlichen Drohungen der Polizei bei der Befragung des Verdächtigen bewertete das Gericht zwar als «unmenschlich» im Sinn der Menschenrechtskonvention, doch hätten die deutschen Gerichte das erlittene Unrecht wiedergutgemacht.
Die innerstaatlichen Gerichte hätten dem Beschwerdeführer ausreichend Genugtuung geleistet», hieß es in der Urteilsbegründung. So verwies das Gericht auf das Verfahren gegen den Frankfurter Vize-Polizeipräsident Daschner, der in einem Aktenvermerk selbst auf die von ihm veranlasste Folterdrohung aufmerksam gemacht hatte. Daschner war dafür wegen Nötigung verurteilt worden und hatte seinen Posten in Frankfurt verlassen.
Die Frankfurter Polizeibeamten hätten unter "extremem Druck gestanden, da sie glaubten, das Leben des kleinen Jakob noch retten zu können", heißt es in dem Straßburger Urteil.
Die Richter betonten ausdrücklich die absolute Geltung des Folterverbots der Menschenrechtskonvention. «Wäre die Behandlung, mit der der Beschwerdeführer bedroht wurde, umgesetzt worden, wäre dies Folter gleichgekommen» .
Das deutsche Gerichtsverfahren gegen Gäfgen sei nicht unfair gewesen, da das erneute freiwillige Geständnis des Angeklagten während des Prozesses «wesentliche Grundlage für das Urteil» des Frankfurter Landgerichts gewesen sei. Außerdem habe das Gericht die unter Drohung erlangten Aussagen nicht verwendet.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-