Auf dem Gipfel in Brüssel unterstützten sie den im EU-Parlament erreichten Kompromiss. Dieser schützt eine Reihe von Branchen vor neuer grenzüberschreitender Konkurrenz und geht damit auf Forderungen von Gewerkschaften ein. Zugleich soll Bürokratie abgebaut werden.
Der Gipfel verständigte sich auch auf konkrete Beschäftigungsziele. Bis 2010 sollen EU-weit jährlich zwei Millionen Stellen geschaffen werden.
In der Energieversorgung wollen die EU-Staaten angesichts knapper werdender Öl- und Gasvorräte enger kooperieren. So wird ein Energie-Pakt mit Russland angestrebt.
EU-Länder erreichen Durchbruch im Dienstleistungsstreit
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben den Grundsatzstreit über die Dienstleistungsrichtlinie beigelegt.