In Berlin finden den ganzen Tag über Lesungen, Vorträge und Talkrunden an dem Schauplatz statt, an dem NS-Studenten am 10. Mai 1933 hunderte Bücher jüdischer, sozialistischer und pazifistischer Autoren ins Feuer geworfen hatten.
An die Bücherverbrennung erinnern heute auch das Bundesarchiv und das Berlin-Brandenburgische Centrum für Filmforschung. In einem eigenen Filmprogramm sollen am Abend zeitgenössische Wochenschauberichte und deren spätere Verwendung vorgeführt werden.
Berlin erinnert an die Bücherverbrennung der Nazis vor 75 Jahren
Zahlreiche Menschen gedenken in Berlin und in weiteren deutschen Universitätsstädten der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten vor 75 Jahren.