Die Nazis hätten mit dem Sturm auf die Gewerkschaftshäuser am 2. Mai vor 75 Jahren «die Schlagkraft der Arbeiterbewegung gebrochen», sagte der ehemalige Bundesarbeitsminister Franz Müntefering im einstigen Konzentrationslager Sachsenhausen bei der zentralen Gedenkfeier des DGB. Müntefering würdigte ebenso wie sein einstiger Amtskollege Norbert Blüm und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck die Bedeutung unabhängiger Gewerkschaften für die Demokratie. Müntefering und die Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, sprachen sich zudem für ein Verbot der rechtsextremen NPD aus.
Vor 75 Jahren, am 2. Mai 1933, waren tausende Gewerkschafter von den Nazis in Gefängnisse und Lager verschleppt oder in die Emigration getrieben worden.
DGB erinnert in Sachsenhausen an verfolgte Gewerkschafter
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat mit einer Gedenkfeier im brandenburgischen Oranienburg an die von den Nationalsozialisten verfolgten Gewerkschafter erinnert.