Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierungsgutachter kritisiert Führung von PSA Peugeot Citroën

11.09.201218:04
Führung von PSA Peugeot Citroën in der Kritik
Archivbild: Thomas Bregardis/AFP

Falsch aufgestellt, zu klein und schlecht geführt: Ein Gutachter der französischen Regierung zeichnet ein düsteres Bild des angeschlagenen Autobauers PSA Peugeot Citroën. Den schmerzhaften Konzernumbau mit Tausenden Stellenstreichungen hält er allerdings für unumgänglich.

Der angeschlagene französische Autobauer PSA Peugeot Citroën muss sich heftige Kritik von einem Sondergutachter der Regierung gefallen lassen. Die Führung habe in den vergangenen zwei Jahrzehnten schwerwiegende strategische Fehlentscheidungen getroffen, heißt es in einem am Dienstag vorgestellten Zwischenbericht zur Lage des Konzerns.

Eine umfassende Restrukturierung inklusive Stellenabbau sei unumgänglich. Dabei müssten aber viel mehr als zuvor Gespräche mit den Gewerkschaften geführt werden, empfiehlt Gutachter Emmanuel Sartorius in seinem ersten Bericht. Nach Einschätzung des Experten leidet PSA vor allem unter Überkapazitäten und ist zu abhängig vom krisengeschüttelten Absatzmarkt in Europa.

Statt in Wachstums- und Schwellenländer zu investieren, habe die Nummer Zwei in Europa lieber höhere Dividenden gezahlt und eigene Aktien aufgekauft, kritisierte Sartorius. Insgesamt seien dafür zwischen 1999 und 2011 rund sechs Milliarden Euro ausgegeben worden. Die PSA-Führung wies die Vorwürfe zurück und erklärte, in den vergangenen zwölf Jahren 40 Milliarden Euro investiert zu haben.

Hintergrund des von der Regierung beauftragten Gutachtens sind die Sparpläne der PSA-Führung. Sie will das im Großraum Paris gelegene Werk Aulnay ganz schließen und insgesamt rund 8000 Arbeitsplätze in Frankreich streichen. Seit dem Bekanntwerden des Sanierungskonzepts Mitte Juli gibt es Proteste gegen das Vorhaben. Gewerkschaften wollen Großdemonstrationen organisieren, wenn es nicht abgeändert wird. Das nun vorgestellte Regierungsgutachten gibt ihnen allerdings kaum Rückendeckung.

Ein Stellenabbau und eine Reorganisation der industriellen Aktivitäten seien "leider unumgänglich", heißt es im Bericht. Sartorius sieht den PSA-Konzern in die Zange genommen zwischen den in osteuropäischen Niedriglohnländern produzierenden anderen Generalisten und den deutschen Premiumherstellern wie Audi, BMW und Mercedes. Als Generalist sei PSA wahrscheinlich mittlerweile zu klein, schreibt Sartorius. Im vergangenen Jahr verkaufte der Konzern lediglich 3,55 Millionen Fahrzeuge. Die hauptsächlich auf Frankreich konzentrierten Produktionskapazitäten sind allerdings nach dem Sartorius-Bericht auf einen Absatz von jährlich vier Millionen ausgerichtet.

PSA steckt mittlerweile tief in den roten Zahlen. Weiter einbrechende Verkäufe auf den wichtigen Märkten Frankreich, Spanien und Italien sorgten im ersten Halbjahr für einen Verlust von 819 Millionen Euro. Die Gewerkschaften geben sich unterdessen kampfbereit. Nur wenn sich kein Mitarbeiter arbeitslos melden müsse, werde man einen Kompromiss akzeptieren, hieß es von einem CFTC-Vertreter. Die Regierung hat nur indirekt Einfluss auf den Konzern. Im Gegensatz zu Renault ist der französische Staat nicht an PSA beteiligt.

dpa/sh - Bild: Thomas Bregardis (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-