Nach zwei regionalen Streikwellen mit zusammen mehr als 500 Flugausfällen und rund 90.000 direkt und indirekt betroffenen Passagieren deutete am Mittwoch zunächst nichts auf eine Annäherung mit der Gewerkschaft Ufo hin. Diese hat für Freitag zu einem 24-Stunden-Streik an allen deutschen Lufthansa-Standorten aufgerufen.
Ufo fordert fünf Prozent mehr Lohn, das Ende der Leiharbeit und Schutz gegen die Auslagerung von Jobs. Lufthansa bietet bei einer längeren Laufzeit 3,5 Prozent Lohnerhöhung, plant aber eine konzerninterne Billigtochter und will die Gehaltsstufen abflachen.
Die Lufthansa hat wegen des angekündigten Streiks der Flugbegleiter bereits zwei Drittel ihrer Flüge am Freitag gestrichen. Das sagte ein Sprecher der Lufthansa am Mittwochabend der dpa. Die Lufthansa hoffe, dass sie ein Drittel der Flüge anbieten könne. Dazu zählten Flüge von Regionalpartnern, die nicht bestreikt werden sollen. Die Lufthansa wolle aber auch Langstreckenflüge anbieten. Die Fluggesellschaft informiert auf ihrer Internetseite über die gestrichenen Flüge.
Der Lufthansa-Manager Peter Gerber hatte zuvor wieder eine auf wenige Fragen reduzierte Schlichtung ins Spiel gebracht, die er aber an schwierige Bedingungen knüpfte. Ufo reagierte abwartend. In einer Schlichtung könnten die Fragen des offenen Vergütungstarifvertrages behandelt werden, nicht aber komplexe Punkte aus dem Manteltarif oder unternehmerische Entscheidungen, sagte Lufthansa-Manager Gerber. Damit meinte er besonders den von Ufo bislang heftig bekämpften Plan einer internen Billigfluglinie auf dem Tarifniveau der Tochter Germanwings.
Ufo-Chef Nicoley Baublies forderte Gerber auf, seine Vorstellungen im direkten Gespräch der Gewerkschaft zu erläutern. Man werde sich alles anhören, was die Streiks am Freitag möglicherweise überflüssig machen könnte.
Bei der zweiten Streikwelle am Dienstag in Berlin, Frankfurt und München waren mehr als 300 Flüge ausgefallen, 51.000 Passagiere mussten umgebucht werden oder konnten gar nicht fliegen. Die Airline hatte zunächst nur von 43.000 direkt betroffenen Passagieren gesprochen. Weitere rund 39.000 Fluggäste waren von streikbedingten Verspätungen betroffen. Mit Verzögerungen und Ausfällen mussten Passagiere auch am Mittwoch noch leben, weil die Ausfälle vom Dienstag noch nachwirkten.
Für den Freitag prüft Konkurrent Air Berlin bereits den Einsatz größerer Jets, Lufthansa könnte möglicherweise Maschinen der Töchter AUA und Swiss einsetzen, wurde spekuliert. Die Deutsche Bahn stellt sich auf mehrere tausend zusätzliche Fahrgäste ein und will notfalls zusätzliche Züge bereitstellen. Ufo-Chef Baublies sagte, nach Freitag seien zunächst keine weiteren Streiks geplant, sondern eine Denkpause.
Von Christian Ebner, dpa - Bild: Andreas Gebert, afp