Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Athener Regierung berät über Sparpaket

29.08.201211:30
Antonis Samaras und Finanzminister Yannis Stournaras
Antonis Samaras und Finanzminister Yannis Stournaras

In Griechenland hat die Koalitionsregierung mit weiteren Beratungen über das neue Sparpaket begonnen. Bereits am Vorabend hatte es eine lange Sitzung von Samaras mit seinem Finanzminister Ioannis Stournaras stattgefunden.

An dem Treffen nahmen der konservative Regierungschef Antonis Samaras, der Sozialist Evangelos Venizelos und der Chef der Demokratischen Linken, Fotis Kouvelis, teil.

"Der Teufel steckt in den Details und darüber reden sie heute", sagte ein Mitarbeiter des Chefs der kleineren Koalitionspartei Demokratische Linke (Dimar) der Nachrichtenagentur dpa kurz vor Beginn der Sitzung am Vormittag.

Bereits am Vorabend hatte es eine lange Sitzung von Samaras mit seinem Finanzminister Ioannis Stournaras stattgefunden. Anschließend erklärte Stournaras: "Das Sparprogramm steht. Wir haben uns (mit Samaras) geeinigt". Details zum dem Vorhaben nannte Stournaras nicht. Es sagte nur, es werde rund 11,5 Milliarden Euro einbringen.

Die Sozialisten und die Demokratische Linke wehren sich vor allem gegen Kürzungen von Niedrigrenten. Umstritten sollen auch weitere Kürzungen für Diplomaten, Piloten der Luftwaffe und für Polizisten sein.

Sollte das Sparpaket von der Koalitionsregierung genehmigt werden, ist noch nicht alles unter Dach und Fach. Es muss noch von einer Gruppe internationaler Kontrolleure der Geldgeberstaaten genehmigt werden. Sie soll am 5. September ihre Arbeit in Athen aufnehmen. Es wird erwartet, dass die Kontrolleure noch viele Änderungen und auch mehr Einsparungen verlangen werden.

dpa/jp - Bild: Aris Messinis (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-