Die Anlage mit einer Leistung von bis zu 200 Megawatt wird nach Medienberichten im nordrussischen Gebiet Murmansk auf der Kola-Halbinsel entstehen. Die Investitionen in Höhe von 250 Millionen Euro werden von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung mitfinanziert. Russland will neben fossilen Brennstoffen auch zunehmend Atomkraft zur Stromerzeugung nutzen. Zugleich hat der scheidende Präsident Putin gefordert, verstärkt alternative Energien zu erschließen. Zurzeit entfallen zwei Drittel der Stromerzeugung auf fossile Brennstoffe wie Gas und Kohle. Wasserkraft und Atomkraft machen 20 beziehungsweise 15 Prozent der Versorgung aus.
Russland baut ersten Windpark
Der führende Gas- und Ölexporteur Russland baut in Kürze einen ersten eigenen Windpark.