Ecuador hat die Wiederaufnahme des diplomatischen Dialogs mit Großbritannien um den Fall Assange angekündigt.
Staatschef Rafael Correa erklärte in einer Fernsehansprache am Freitagabend (Ortszeit), eine am selben Tag erhaltene formelle Note Großbritanniens sichere zu, dass London die Wiener Konvention über die Unantastbarkeit der diplomatischen Vertretungen respektiere. Dies stelle einen willkommenen Startpunkt für neue Gespräche mit London und Stockholm dar, um eine Lösung für den Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange zu finden, dem Ecuador nach seiner Flucht in die Botschaft in London Asyl gewährt hat.
Noch kurz vor der Erklärung Correas vorher hatte Ecuadors Außenminister Ricardo Patiño in Washington gefordert, Großbritannien müsse sich von dem angedrohten Eindringen in die ecuadorianische Botschaft distanzieren, um die Wiederaufnahme des Dialogs zu ermöglichen. Correa sagte, die Note des Foreign Office enthalte die erwartete Zusicherung, die von seiner Regierung "mit Freude" registriert werde.
Unantastbarkeit der diplomatischen Vertretungen
Wenige Stunden zuvor hatte die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) auf einer auf Antrag Ecuadors einberufenen Sondersitzung die Unantastbarkeit der diplomatischen Vertretungen unterstrichen, ohne jedoch Großbritannien wegen seiner Drohungen zu verurteilen. Der britische Beobachter bei der OAS, Philip Barton, versicherte, Großbritannien habe keineswegs die ecuadorianische Botschaft bedroht.
Assange hält sich seit mehr als zwei Monaten in der Londoner Botschaft Ecuadors auf, das ihm am 16. August Asyl gewährt hat. Der 41-jährige Australier wird von der schwedischen Justiz wegen mutmaßlicher Sexualdelikte per EU-weitem Haftbefehl gesucht. Er befürchtet, von dort in die USA ausgeliefert zu werden, wo er wegen Geheimnisverrats verurteilt werden könne. Die Enthüllungsplattform Wikileaks hatte Zehntausende geheimer US-Depeschen veröffentlicht.
dpa/sh - Bild: ho/afp