Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Atomwächter fordern Zugang zu umstrittener Anlage im Iran

24.08.201212:45
Herman Nackaerts, Chef der IAEA-Inspektoren
Herman Nackaerts, Chef der IAEA-Inspektoren

Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA hat zum Auftakt neuer Gespräche mit dem Iran erneut den Zugang zu verdächtigen Atomanlagen in dem Land gefordert. Dabei geht es vor allem um den Militärkomplex Parchin südlich von Teheran, wo möglicherweise Tests mit nuklearem Material durchgeführt worden sind.

"Wir wollen alle offenen Fragen klären und werden den Iran fragen, wo sie (die Iraner) mit ihrer Antwort stehen, uns nach Parchin zu lassen", sagte der Chef der IAEA-Inspektoren, Herman Nackaerts, am Freitag in Wien.

Neuen Verdacht erregten vor allem Satellitenaufnahmen von Parchin. Diese sollen zeigen, dass Materialien abtransportiert, Gebäude abgerissen und Flächen gesäubert wurden. Zudem gibt es noch zahlreiche weitere offene Fragen im jahrelangen Streit um das iranische Atomprogramm. Diplomaten rechnen allerdings nicht mit einem Durchbruch.

Die neuen Gespräche kommen unmittelbar vor der Veröffentlichung eines neuen Iran-Berichts der Atomwächter. Darin könnten neue Vorwürfe enthalten sein. Der Iran könnte mit seiner neuen Gesprächsbereitschaft versuchen, den Inhalt des Berichts in seinem Sinne zu beeinflussen, hieß es in Wien.

Israel und der Westen verdächtigen den Iran, unter dem Deckmantel einer zivilen Forschung Atomwaffen zu entwickeln. Die Führung in Teheran bestreitet das und pocht auf ihr Recht der friedlichen Nutzung von Atomenergie. Die Atomwächter in Wien kritisieren seit Jahren, dass der Iran mit ihnen nur unzureichend zusammenarbeitet und damit seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.

dpa/est - Bild: Alexander Klein (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-