Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Breivik-Bericht: Medien und Angehörige fordern Konsequenzen

14.08.201208:30
  • Utoya
Norwegens Polizeichef Oystein Maeland
Norwegens Polizeichef Oystein Maeland

Ähnliche Verfehlungen in anderen Fällen hätten zu Rücktritten geführt, heißt es unter anderem. Die Vorwürfe richten sich an die norwegische Polizei, aber auch an die Regierung Stoltenberg.

Nach der Veröffentlichung des Breivik-Berichtes fordern Medien und Angehörige in Norwegen personelle Konsequenzen. Ähnliche Verfehlungen in anderen Fällen hätten zu Rücktritten geführt, heißt es unter anderem. Die Vorwürfe richten sich an die norwegische Polizei, aber auch an die Regierung Stoltenberg.

Die unabhängige Kommission kam in ihrem Bericht zum Schluss, dass der Bombenanschlag in Oslo hätte verhindert und das Massaker auf der Insel Utoya früher hätte unterbrochen werden können.

Polizeichef Oystein Maeland akzeptierte in einer ersten Reaktion die wichtigsten Punkte des Berichts. Es sei hart für die Hinterbliebenen, nun zu hören, dass eine bessere Arbeit der Polizei Leben hätte retten können. Ministerpräsident Stoltenberg sagte, der Bericht sei "ehrlich und ungeschminkt". Jetzt lägen die Fakten auf dem Tisch.

Ministerpräsident Stoltenberg hatte vor einem Jahr die zehn Mitglieder der  unabhängigen Expertenkommission benannt und ihnen den Auftrag auf den Weg gegeben, ein "sichereres Norwegen" zu schaffen und die Fakten zu klären. Die Vorsitzende Alexandra Bech Gjorv sagte, die Berichterstatter hätten von der Polizei und anderen Behörden alle erbetenen Informationen erhalten.

Für die Zukunft rät die Kommission, den Verkauf von Waffen und Chemikalien schärfer zu kontrollieren, halbautomatische Waffen zu verbieten und die Teilnahme an terroristischer Ausbildung als Straftat zu ahnden. Der Bericht hat einen Umfang von fast 500 Seiten.

Im Juli vor einem Jahr tötete der Attentäter Breivik insgesamt 77 Menschen. Noch in diesem Monat soll das Urteil gegen ihn gesprochen werden.

drs/dpa/jp - Bild: Cornlius Poppe (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-