Die Präsidenten beider Länder, Rafael Correa und Alvaro Uribe, schüttelten am Ende eines Gipfeltreffens der Rio-Gruppe in der Dominikanischen Republik lange die Hände und verabschiedeten sich mit gegenseitigem Schulterklopfen.
Uribe versprach, dass sich Militärschläge wie der vom vergangenen Samstag in Ecuador, bei dem der Vize der marxistischen FARC-Rebellen, Raúl Reyes, getötet worden war, auf keinen Fall wiederholen würden. Im Gegenzug sagte Correa zu, er werde Dokumente aus Kolumbien über eine mögliche Zusammenarbeit seines Landes mit den FARC-Rebellen annehmen und ernsthaft prüfen lassen.
Auch mit dem venezolanischen Präsidenten Hugo Chavez gab es Schulterklopfen und sogar Witze und erleichtertes Lachen. Nicaraguas Präsident Daniel Ortega nahm die Ankündigung, die diplomatischen Beziehungen zu Kolumbien abzubrechen, spontan zurück. Auch Ecuador und Venezuela signalisierten, dass sie die Beziehungen wieder aufnehmen werden. Die Versöhnung wurde möglich, nachdem alle Seiten bei dem Gipfeltreffen mit Vertretern von 19 Staaten Lateinamerikas ihre jeweiligen Standpunkte dargelegt hatten.
Unterdessen berichteten kolumbianische Medien, dass das Führungsmitglied der FARC-Rebellen, Ivßn Ríos, von seinen eigenen Leuten umgebracht worden sei. Ríos, Mitglied des höchsten Führungsgremiums der FARC, sei von Rebellen getötet worden, die das auf ihren Chef ausgesetzte Kopfgeld von fünf Millionen Dollar kassieren wollten, berichtet ein örtlicher Radiosender.
Überraschendes Ende der Südamerika-Krise - Schulterklopfen und Witze
Die schwere Krise zwischen Kolumbien und seinen Nachbarn ist völlig unerwartet mit einer Versöhnung zwischen Ecuador und Kolumbien beigelegt worden.