Die Europäische Zentralbank (EZB) ließ ungeachtet des starken Euro und der Sorge um die Wirtschaft den Leitzins konstant. Der Euro ist mit 1,53 US-Dollar auf einem Rekordniveau und bremst die Exportchancen der europäischen Wirtschaft. Deshalb waren Forderungen nach Zinssenkungen laut geworden. Seit Juni 2007 ist der Leitzins konstant.
Gegen eine Zinssenkung spricht die hohe Inflation, die in den 15 Ländern der Europäischen Währungsunion auch in diesem Februar mit 3,2 Prozent auf dem höchsten Stand seit Einführung des Euro verharrte. Das ist weit über dem Zielniveau von knapp 2,0 Prozent, bei der die EZB Preisstabilität als gewahrt ansieht. Die meisten Volkswirte rechnen im Frühjahr oder Sommer mit einer Zinssenkung, falls sich die Inflation wie erwartet wieder abschwächt. Im Februar hatte sich EZB-Präsident Jean-Claude Trichet besorgt über eine Konjunkturabkühlung im Euro-Raum gezeigt und die Tür für Zinssenkungen geöffnet.
Leitzins unverändert bei 4,0 Prozent - Neue EZB Prognose erwartet
Trotz der konjunkturellen Eintrübung bleibt der Leitzins im Euro-Raum vorerst unverändert bei 4,0 Prozent.