Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Merkel und Hollande wollen Euro stützen

28.07.201207:15
Merkel und Hollande
Merkel und Hollande

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande haben noch einmal Einigkeit bei der Lösung der Eurokrise demonstriert.

Angesichts der sich zuspitzenden Eurokrise rücken die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande demonstrativ zusammen. Nach einem Krisentelefonat verbreiteten sie am Freitag eine gemeinsame Erklärung, in der es heißt: «Deutschland und Frankreich sind der Integrität der Eurozone zutiefst verpflichtet. Sie sind entschlossen, alles zu tun, um die Eurozone zu schützen.» Alle Mitgliedstaaten und die EU-Institutionen müssten dafür ihre Verpflichtungen einhalten.

Auf dem EU-Gipfel Ende Juni hatte Hollande sich auf die Seite der Regierungschefs aus Spanien (Mariano Rajoy) und Italien (Mario Monti) gestellt, die beide Merkel unter Druck gesetzt hatten. In ihrer Erklärung erwähnten Merkel und Hollande am Freitag weder Griechenland, dem wegen stockender Sparanstrengungen ein Aus der internationalen Hilfe droht, noch die dramatische Lage Spaniens oder das Dilemma Italiens. Die Kanzlerin hatte von ihrem Urlaubsort in Südtirol aus mit Hollande telefoniert. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur dpa hatte Hollande um das Gespräch gebeten. Rasche finanzwirksame Entscheidungen seien aber nicht vorgesehen.

Signal von Draghi

Am Vortag hatte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, die Entschlossenheit der Notenbank im Kampf gegen die Krise betont. Draghis Äußerungen wurden auch als Signal gewertet, dass die EZB ihr Programm zum Kauf von Staatsanleihen der Euro-Krisenländer wieder aufnehmen könnte. Die französische Tageszeitung «Le Monde» berichtete ohne Angabe von Quellen, die EZB bereite Käufe von spanischen und italienischen Bonds vor.

Die Bundesbank und deutsche Koalitionspolitiker stehen solchen Maßnahmen jedoch weiterhin skeptisch gegenüber. Der Kauf von Staatsanleihen durch die Notenbank ist seit Beginn des Programms im Mai 2010 auch unter Notenbankern umstritten, weil die EZB damit quasi durch die Hintertür Staaten finanziert, was sie nicht darf.

Kontrollen in Athen gehen weiter

In Athen setzten die Geldgeber ihre Kontrollen fort. Ein Treffen der Troika von EU, EZB und Internationalem Währungsfonds (IWF) mit dem griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras ging ohne konkrete Ergebnisse zu Ende. Wie die Nachrichtenagentur dpa aus Regierungskreisen in Athen erfuhr, ging es erneut um das neue 11,5 Milliarden Euro Sparpaket, das die Geldgeber fordern. Athen strebt an, die Umsetzung des Sparpakets um zwei Jahre und damit mindestens bis Ende 2015 zu strecken. Der endgültige Bericht der Troika soll im September vorliegen.

wdr/okr - Bild: Archivbild afp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-