Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

IOC würdigt München-Opfer mit Schweigeminute

23.07.201216:40
Jacques Rogge an der "Wall of Truce" im olympischen Dorf
Jacques Rogge an der "Wall of Truce" im olympischen Dorf

Mit einer Schweigeminute im olympischen Dorf hat IOC-Präsident Jacques Rogge am Montag überraschend die elf israelischen Opfer des Terroranschlags bei den München-Spielen 1972 gewürdigt.

Diese elf Athleten dürften nicht vergessen werden, sagte Rogge bei der feierlichen Zeremonie.

«Sie kamen nach München in der Hoffnung auf Frieden und Solidarität. Wir schulden es den Athleten, diese Hoffnung weiterleben zu lassen», erklärte der Belgier im Beisein von Olympia-Organisationschef Sebastian Coe, Londons Bürgermeister Boris Johnson und zahlreichen IOC-Spitzenfunktionären.

Die von der internationalen Politik geforderte Schweigeminute während der Eröffnungsfeier am Freitag hatte das Internationale Olympische Komitee (IOC) mehrmals - zuletzt am vergangenen Samstag - kategorisch abgelehnt.

Der Sport habe zwar die Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, könne aber nicht sämtliche Sorgen der Welt lösen. «Der Anschlag vor 40 Jahren erinnert uns daran, dass Sport nicht immun ist und auch nicht alle Probleme der Welt heilen kann», sagte Rogge und gab zu, die Würdigung sei eine spontane Aktion gewesen.

«Das ist tatsächlich das erste Mal, dass es im olympischen Dorf geschehen ist. Ich konnte hier nicht über Frieden und Sport sprechen, ohne daran zu erinnern, was vor 40 Jahren passiert ist», sagte Rogge. Es sei nicht Ziel der Zeremonie gewesen, die Forderung nach einer Schweigeminute während der Eröffnungsfeier verstummen zu lassen, so Rogge.

Bei dem Überfall eines palästinensischen Terrorkommandos auf die israelische Olympia-Delegation waren am 5. September 1972 elf Mannschaftsmitglieder und ein deutscher Polizist ums Leben gekommen.

dpa - Bild: Odd Andersen (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-