Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg entschieden (Rechtssache C-59/11). Die umstrittenen EU-Richtlinien verböten dies nicht. Bislang durften unzertifizierte Sorten nicht in den Handel. Da die Zulassung aber aufwändig und teuer ist, können sich dies meist nur große Unternehmen leisten. Der Gerichtshof stärkt mit dem Urteil die Rechte von Bauern, insbesondere Ökobauern.
Im konkreten Fall ging es um eine Klage des industriellen Saatgut-Hersteller Graines Baumaux gegen das in Frankreich entstandene bäuerliche Saatgut-Netzwerk Kokopelli. Das Netzwerk hatte Saatgut von mehr als 461 Sorten im Angebot, die nicht in offiziellen Sortenkatalogen eingetragen waren.
dpa