Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Moskauer Museumschefin: Schutz von Weltkulturerbe neu regeln

08.07.201213:30
Wladimir Putin und Irina Antonowa, Leiterin des Moskauer Puschkin-Museums (Bild vom 13. Dezember 2007)
Wladimir Putin und Irina Antonowa, Leiterin des Moskauer Puschkin-Museums (Bild vom 13. Dezember 2007)

Staaten sollen für Angriffe auf Kulturdenkmäler anderer Länder künftig mit ihren eigenen Kunstschätzen haften. Dies fordert die Leiterin des Moskauer Puschkin-Museums, Irina Antonowa, in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Spiegel".

Antonowa ist eine der Schlüsselfiguren im Streit um die Rückkehr der nach dem Zweiten Weltkrieg aus Deutschland in die Sowjetunion verbrachten Kunstgegenstände. Die 90-jährige Kunsthistorikerin bezeichnete die Haager Konvention, die Kunstraub generell verbietet, als "veraltet, weil sich der Charakter der Kriege verändert hat".

"Die Menschheit braucht heute einen anderen Mechanismus, um das Weltkulturerbe zu schützen", sagt Antonowa. Eine neue Konvention könne im Kern einen einzigen Satz enthalten: "Ein Land haftet mit seinen eigenen Kulturschätzen für den Schaden, den es dem Kulturerbe einer anderen Nation zufügt." Dann komme niemand auf die Idee, irgendwann vielleicht einmal Bomben auf den Pariser Louvre oder die Uffizien in Florenz zu werfen.

Antonowa bekräftigte im "Spiegel" ihre Auffassung in der Frage der umstrittenen Beutekunst. Der von Heinrich Schliemann 1873 entdeckte Schatz des Priamos und das Gold von Eberswalde - beides lagert im Puschkin-Museum - gehörten inzwischen rechtmäßig Russland. "Es geht um eine moralische Kompensation, weniger eine finanzielle Kompensation gegenüber Russland. Das ist eine historische Lektion für die ganze Welt."

dpa/rkr - Bild: Vladimir Rodionov / Ria Novosti (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-