Politik, Wirtschaft und Kirchen appellierten an die Eliten des Landes, ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl gerecht zu werden. Der deutsche Wirtschaftsminister Glos sagte, die deutschen Manager müssten sich ihrer Vorbildfunktion für die Gesellschaft bewusst werden. Andernfalls werde die soziale Marktwirtschaft unglaubwürdig. Bundesfinanzminister Steinbrück sagte, der Fall sei ein Beispiel dafür, dass die größte Gefahr für die soziale Marktwirtschaft gegenwärtig von den Exzessen und Übertreibungen der Protagonisten selbst ausgehe. SPD-Chef Beck sagte der Münchner «Abendzeitung», dass Leute, die Millionen verdienen, den Rachen offenbar noch immer nicht voll kriegen, das sei ein neuer Fall von unglaublicher Chuzpe und Gier.
Furcht wegen Steueraffäre um Vertrauensverlust für Marktwirtschaft
Die Steueraffäre um den ehemaligen Post-Chef Klaus Zumwinkel lässt bei Politik und Wirtschaft in Deutschland die Sorge vor einem massiven Ansehensverlust der sozialen Marktwirtschaft wachsen.