Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

36.000 Menschen vor Bränden in Colorado auf der Flucht

28.06.201206:15
Löschflugzeug im Waldo Canyon in der Nähe von Colorado Springs
Löschflugzeug im Waldo Canyon in der Nähe von Colorado Springs

Wegen der verheerenden Waldbrände im Westen der USA müssen immer mehr Menschen ihre Häuser verlassen und sich in Sicherheit bringen. Besonders schlimm wüten die Feuer in Colorado. Dort will sich Präsident Obama am Freitag selbst ein Bild von der Lage machen.   

Die Waldbränden im US-Bundesstaat Colorado treiben immer mehr Menschen in die Flucht. Nachdem am Dienstag schon 32.000 Bewohner die Katastrophengebiete verlassen mussten, seien am Mittwoch weitere 4000 Menschen aufgefordert worden, sich in Sicherheit zu bringen, sagte Gouverneur John Hickenlooper dem US-Sender CNN.

Präsident Barack Obama habe ihm volle Unterstützung zugesagt, so Hickenlooper weiter. Am Freitag wollte sich der Präsident selbst ein Bild von den verheerenden Bränden machen. Der Gouverneur sprach am Mittwoch von einem "perfekten Sturm", bei dem die schlimmsten Faktoren für einen Feuersturm zusammentreffen: extreme Trockenheit, starke Winde und Blitzschlag. In einigen Fällen könne auch Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden.

Tausende Feuerwehrleute kämpften am Mittwoch an Dutzenden Stellen gegen das Flammenmeer an. Nahe der zweitgrößten Stadt Colorado Springs wütete ein Waldbrand auf 20 Quadratkilometern, er war über Nacht ums Doppelte gewachsen. Erst fünf Prozent des Feuers konnten bis zum Mittwochabend (Ortszeit) eingedämmt werden, teilten die Behörden mit.

Das größte Feuer nahe Fort Collins hat schon eine Fläche von mehr als 350 Quadratkilometern verwüstet. Fast 260 Häuser brannten dort ab. Der am 9. Juni durch Blitzschlag entfachte Brand konnte bis Mittwochabend aber zu 65 Prozent eingedämmt werden.

dpa/est - Bild: Tech. Sgt. Thomas J. Doscher (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-