Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mursi geht auf den Iran zu - Was wird aus Friedensvertrag mit Israel?

25.06.201216:30
Mohammed Mursi
Mohammed Mursi

Ägyptens neuer Präsident möchte das strategische Gleichgewicht in der Region verändern. Dazu gehört ein aufgewertetes Verhältnis zu Teheran.

Ägyptens islamistischer Präsident Mohammed Mursi will engere Beziehungen zum Iran.

Im ersten ausländischen Interview, das nach seiner Wahl veröffentlicht wurde, sagte er der regimenahen iranischen Nachrichtenagentur Fars am Montag, die Ausweitung der beiderseitigen Beziehungen werde «ein wirksames strategisches Gleichgewicht in der Region» herstellen.

Der 60-jährige Kandidat der konservativ-religiösen Muslimbruderschaft hatte sich in der Stichwahl um die Präsidentschaft gegen den Ex-Ministerpräsidenten Ahmed Schafik durchgesetzt. Das Ergebnis war am Sonntag verkündet worden.

Das Interview mit der iranischen Agentur war nach Angaben aus Mursis Wahlkampf-Team noch vor der Verkündung des Wahlergebnisses geführt worden. Darin sprach er sich auch für das Rückkehrrecht der Palästinenser aus, die in den Nahostkriegen fliehen mussten oder vertrieben wurden. «Dieses Thema ist für uns enorm wichtig, und in der Hinsicht werden wir auch den (mit Israel geschlossenen) Friedensvertrag von Camp David revidieren», sagte Mursi.

Die angesprochenen neuen außenpolitischen Akzentsetzungen werde er jedoch «nicht alleine treffen», sagte Mursi weiter. Wahrscheinlich spielte er darauf an, dass sich der Oberste Militärrat, der seit dem Sturz Mubaraks in Ägypten den Ton angibt, die Mitsprache in außenpolitischen und militärischen Fragen vorbehält.

dpa - Bild: str (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-