Die 51-jährige Oppositionsführerin sei nach Angaben der Berliner Charité nicht transportfähig, teilte der ukrainische Gefängnisdienst am Sonntag in Kiew mit.
Charité-Chef Prof. Karl Max Einhäupl hatte Timoschenko zuvor erneut in einer Klinik untersucht. Nach Ansicht des Neurologen würde die Prozess-Teilnahme die Erfolge der Therapie stark gefährden, hieß es in der Mitteilung. Timoschenko wird wegen mehrerer Bandscheibenvorfälle behandelt.
Fraglich ist, ob der Prozess in der Stadt Charkow wegen Steuerhinterziehung und Veruntreuung wie geplant an diesem Montag beginnt. Bereits am 21. Mai hatte der Richter die Sitzung vertagt, weil Timoschenko aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnte. Auch die Fortsetzung des Berufungsprozesses im erste Fall wegen Amtsmissbrauchs am Dienstag in Kiew ist damit unsicher.
Die aktuellen Vorwürfe gegen die Politikerin stammen aus den 1990er Jahren, als sie Chefin eines Energiekonzerns war. Timoschenko wurde im ersten Prozess zu sieben Jahren Straflager verurteilt. Jetzt drohen ihr zwölf weitere Jahre Haft.
dpa/jp - Archivbild: Sergei Dolschenko (afp)