Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

UN-Umweltgipfel Rio+20 endet enttäuschend

23.06.201208:15
"Green Economy": Erfolg des Rio+20-Gipfel umstritten
"Green Economy": Erfolg des Rio+20-Gipfel umstritten

Der UN-Umweltgipfel Rio+20 ist weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Umweltverbände sprechen von einem "kolossalen Scheitern". Die Abschlusserklärung "Die Zukunft, die wir wollen" brachte einen Minimalkompromiss.

Gipfelveranstalter und offizielle Teilnehmer sehen einen "Schritt in die richtige Richtung", aber auch nicht viel mehr. Umweltverbände sprachen vom einem Scheitern der Konferenz, da es für wichtige Ziele weder Fristen noch konkrete Umsetzungspläne gebe.

Die belgischen Gipfelteilnehmer zeigten sich schwer enttäuscht. Der politische Wille, über das Minimum hinauszugehen, sei nicht vorhanden gewesen, hieß es aus belgischen Delegationskreisen.

Zum Ende der Konferenz wurde die Abschlussdeklaration mit dem Titel "Die Zukunft, die wir wollen" am Freitag angenommen. In der rund 50 Seiten starken Erklärung von Rio bekennen sich die Länder grundsätzlich zum Konzept der "Green Economy", das ein ressourcenschonenderes Wirtschaftsmodell zum Ziel hat. Bis 2015 sollen Nachhaltigkeitsziele ausgearbeitet werden.

An der dreitägigen Konferenz nahmen über 100 Staats- und Regierungschefs teil. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon bezeichnete die Resultate des Rio+20-Gipfels als solide Basis für den Weg hin zu einer nachhaltigen Entwicklung. "Die Reden sind vorbei, jetzt beginnt die Arbeit", sagte er zum Abschluss der dreitägigen Veranstaltung in Rio de Janeiro.

Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff sagte, die Deklaration sei ein Konsensdokument. Die Ergebnisse seien auch im Vergleich zum Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro kein Rückschritt. Es sei ein "historischer Schritt" für einen gerechtere Welt gelungen. "Rio+20 ist ein Beginn", sagte sie.

dpa/belga/sh - Bild: Christophe Simon (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-