Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Suu Kyi fordert bei Nobel-Vortrag zu Hilfe für Birma auf

16.06.201214:28
Aung San Suu Kyi in Oslo
Aung San Suu Kyi in Oslo

21 Jahre nach der Zuerkennung des Friedensnobelpreises hat die birmanische Oppositionschefin Aung San Suu Kyi in Oslo ihren Nobel-Vortrag nachgeholt.

Sie forderte am Samstag zu koordinierter internationaler Hilfe bei den Reformen in ihrer Heimat auf.

Sie sei «vorsichtig optimistisch» mit Blick auf die Erfolgsaussichten des Reformprozesses, sagte die 66-Jährige im Rathaus der norwegischen Hauptstadt, wo alljährlich der Friedensnobelpreis überreicht wird.

Hier hatte Suu Kyi am 10. Dezember 1991 die Auszeichnung für ihren gewaltlosen Einsatz für Demokratie und Menschenrechte nicht selbst in Empfang nehmen können.

Sie wurde von der damaligen Militärjunta unter Hausarrest gestellt und in Oslo von ihrem 1999 verstorbenen Ehemann Michael Aris und den beiden Söhnen Alexander und Kim vertreten. Seit den Parlamentswahlen im April kann sie ungehindert als Chefin der Opposition wirken. An der nachgeholten Nobel-Feier nahm, wie bei den jährlichen Verleihungen üblich, Norwegens König Harald V. teil.

Wenige Tage nach den blutigen Ausschreitungen zwischen Buddhisten und Muslimen mit mindestens 31 Toten im Bundesland Rakhine sagte Suu Kyi zur Lage in Birma, sie hoffe auf politische Lösungen durch Waffenstillstandsvereinbarungen. Zur generellen politischen Entwicklung in Birma meinte sie: «Die von Präsident Thein Seins Regierung in Gang gesetzten Reformmaßnahmen können nur dauerhaft wirken, wenn alle inneren Kräfte intelligent kooperieren.» Dazu gehörten das Militär, die ethnischen Gruppen, politische Parteien, die Medien, die Zivilgesellschaft, Organisationen, Wirtschaft und vor allem die Öffentlichkeit insgesamt.

Zur Bedeutung des Friedensnobelpreises während der Isolierung durch zwei Jahrzehnte Hausarrest und politischer Unterdrückung meinte die Birmanin: «Der Preis hat die Aufmerksamkeit der Welt auf den Kampf für Demokratie und Menschenrechte in Birma gelenkt. Wir wurden vor dem Vergessen bewahrt.» Der Chef des norwegischen Nobelkomitees, Thorbjørn Jagland, nannte Suu Kyi in seiner Laudatio eine «moralische Führungsgestalt für die ganze Welt.» Sie habe in zwei Jahrzehnten persönlicher und politischer Verfolgung weder Bitterkeit noch Feindseligkeit entwickelt. Er sagte weiter: «Wenige haben mehr dafür geleistet, dass die Welt ein besserer Platz für uns alle wird.»

dpa - Bild: Daniel Sannum Lauten (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-