Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Die Zeit läuft: Letzte Vorbereitungrunde für "Rio+20"-Gipfel

14.06.201212:50
Logo "Rio+20"

Eine Woche vor Beginn des UN-Gipfels über nachhaltige Entwicklung sind die informellen Vorverhandlungen für "Rio+20" in ihre entscheidende Phase gegangen. In Rio de Janeiro begann am Mittwoch das letzte Vorbereitungstreffen, bei dem es um die geplante Abschlussdeklaration für die Konferenz geht.

Zu dem Gipfel werden nächste Woche (20.-22. Juni) etwa 130 Staats- und Regierungschefs in der Stadt am Zuckerhut erwartet. Belgien wird von Entwicklungshilfeminister Paul Magnette vertreten. Der UN-Generalsekretär für den Gipfel, Sha Zukang, zeigte sich "vorsichtig optimistisch". Aber die Verhandlungen müssten "drastisch beschleunigt" werden.

Der 80 Seiten starke "Zero-Draft"-Entwurf steht unter dem Titel "The Future we want" (Die Zukunft, die wir wollen). Er umfasst sechs Kapitel, die sich unter anderem mit dem ressourcenschonenderen Konzept der "Green Economy" (Grüne Ökonomie) befassen. Zudem geht es um eine Stärkung des UN-Umweltprogramms (UNEP) und Themen wie Armutsbekämpfung, Energie, Schutz der Ozeane, Wälder und Berge. In Rio soll zudem ein Prozess zur Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen für die nächsten Jahrzehnte angeschoben werden.

Nach dem vorletzten informellen Treffen Anfang Juni in New York hatten die UN-Verhandler mitgeteilt, dass bislang nur bei etwa 20 Prozent des Textes Einigkeit zwischen den Delegationen bestehe. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hofft, dass angesichts der drastischen Überfischung in vielen Teilen der Weltmeere in Rio eine Hochseeschutz-Konvention initiiert wird. Dringend notwendig sei zudem ein vereinbarter Stopp der Regenwaldabholzung bis 2020. Für Brasilien und Indonesien müsste diese Frist bei 2015 liegen, fordert Greenpeace.

dpa/jp - Bild: Christophe Simon (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-