Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

IWF-Chefin fordert EU-Länder zu Gemeinsamkeit in der Krise auf

09.06.201212:40
IWF-Chefin Christine Lagarde
IWF-Chefin Christine Lagarde sieht schwarz

Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat die Europäer zu mehr Gemeinsamkeit in der Krise aufgefordert.

In der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag) sprach sie sich unter anderem für eine europäische Bankenaufsicht, gemeinsame Garantien für Bankeinlagen und einen Schuldentilgungspakt aus, bei dem alle Mitglieder für einen Teil der Schulden der anderen haften.

Gemeinsam garantierte Schulden wären ein Zeichen für die Finanzmärkte, dass die Europäer es ernst nehmen, meinte Lagarde. "Was all die Bemühungen um die Erhaltung des Euro bisher unterminiert, sind die Unsicherheit und die Zweifel über die langfristige Vision der Politiker und die Nachhaltigkeit der Euro-Zone", sagte die ehemalige französische Finanzministerin.

Lagarde äußerte "großen Respekt für Griechenland und die griechische Bevölkerung und davor, welche Opfer sie erbringen". Die IWF-Chefin hatte zuvor durch ein Interview heftige Proteste ausgelöst: Darin vertrat sie die Ansicht, Kinder im afrikanischen Niger bräuchten noch mehr Hilfe als die Menschen in Athen. Diese Äußerungen seien missverstanden worden, sagte Lagarde. "Wir glauben nach wie vor, dass Griechenland diese Krise überwinden kann und eine bessere Zukunft haben wird, wenn alle Beteiligten ihre Verantwortung übernehmen und die richtigen Maßnahmen ergreifen."

Der IWF bildet zusammen mit der Europäischen Zentralbank und der EU-Kommission die "Troika", die über das Hilfs- und Sparprogramm mit Athen verhandelt.

dpa/est - Archivbild: Olivier Hoslet (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-