Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sieben Blauhelm-Soldaten in Hinterhalt in Elfenbeinküste getötet

09.06.201206:30
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon

Westafrika ist eine der unruhigsten Regionen der Erde, kaum ein Land kommt ohne UN-Mission aus. Die Elfenbeinküste sollte auf dem Weg zur Stabilität sein. Doch jetzt wurden sieben Blauhelm-Soldaten getötet.  

In einem Hinterhalt in der Elfenbeinküste sind sieben Blauhelm-Soldaten getötet worden. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sagte am Freitagabend (Ortszeit) in New York, dass die Männer ein Dorf bei der Ortschaft Para im Westen des Landes hatten schützen wollen. "Es war ein hinterhältiger Angriff. Diese tapferen Soldaten starben für den Frieden", sagte der Koreaner.

Die sieben Männer der Unoci genannten Mission stammen aus dem westafrikanischen Niger. Der genaue Hergang des Überfalls war zunächst unklar. Ban und sein Sondergesandter in der Elfenbeinküste, Bert Koenders, verurteilten den Angriff scharf. Der Niederländer kündigte an, den Vorfall untersuchen zu lassen.

"Meine Gefühle sind bei den Familien. Meine Gedanken sind bei diesen tapferen Männern und auch den Einwohnern des Dorfes, die sie beschützen wollten", sagte Ban. Andere Soldaten seien weiter in Gefahr, ebenfalls Opfer der Attentäter zu werden. "Trotzdem harren 40 von ihnen in ihren Stellungen in einem abgelegen Dorf aus, um dessen Bewohner zu schützen." Er forderte die Regierung des Landes auf, alles zu tun, um die Täter zu finden und zur Verantwortung zu ziehen.

In der Elfenbeinküste hatte sich nach der Wahl im Herbst 2010 der abgewählte Präsident Laurent Gbagbo geweigert, das Amt für den Wahlsieger Alassane Ouattara freizumachen. Mit einem "robusten Mandat" hatten UN-Kräfte, vor allem aus der früheren Kolonialmacht Frankreich, interveniert und letztlich dem gewählten Präsidenten Ouattara mit zur Macht verholfen.

Gbagbo wartet auf seinen Prozess vor dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Noch immer hat er außerhalb großer Städte aber viele Anhänger. Zudem ist das Land voller Waffen. Allein in Abidjan, der größten Stadt, sollen laut UN bis zu 10 000 illegale Waffen im Umlauf sein.

dpa/est - Archivbild: Bulent Kilic (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-