Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Israel will 551 neue Häuser im Westjordanland bauen

07.06.201208:32
Israelische Siedlerhäuser in Beit El nahe Ramallah
Israelische Siedlerhäuser in Beit El nahe Ramallah

Die Mitteilung des Ministeriums kam wenige Stunden, nachdem ein Vorstoß ultrarechter israelischer Abgeordneter zur Legalisierung nicht genehmigter Siedlungen im Westjordanland gescheitert war.

Israel will nach Angaben seines Wohnungsbauministeriums 551 neue Wohnungen im Westjordanland bauen. Diese sollen zusätzlich zu den rund 300 neuen Häusern in der Siedlung Beit El entstehen, die Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zuvor am Mittwoch angekündigt hatte.

Die Mitteilung des Ministeriums kam wenige Stunden, nachdem ein Vorstoß ultrarechter israelischer Abgeordneter zur Legalisierung nicht genehmigter Siedlungen im Westjordanland gescheitert war. Die 551 neuen Wohnungen sollen in Efrat, Maale Adumim, Adam, Ariel und Kirjat Arba entstehen.

Der Gesetzesvorstoß eines Abgeordneten von der nationalreligiösen Partei Habait Hajehudi (Das jüdische Heim) zielte darauf ab, die Zerstörung israelischer Siedlerhäuser in Beit El zu verhindern. Bei der Abstimmung am Mittwoch unterstützten aber nur 22 Knesset-Mitglieder die Initiative. Die Mehrheit stellte sich hinter Netanjahu (Likud), der sich gegen den Gesetzentwurf ausgesprochen hatte. Netanjahu kündigte jedoch gleichzeitig einen Ausbau anderer Teile Beit Els an, insgesamt sollen bis zu 300 neue Siedlerhäuser entstehen.

Das höchste Gericht Israels hatte die Zerstörung mehrerer Gebäude bis zum 1. Juli angeordnet, weil sie auf privatem palästinensischen Land errichtet wurden. US-Außenamtssprecher Mark Toner bekräftigte die Haltung der Washingtoner Regierung, dass eine Fortsetzung des Siedlungsbaus widerrechtlich sei und die Friedensbemühungen im Nahen Osten untergrabe. Derartige Maßnahmen seien nicht konstruktiv.

dpa/est - Bild: Gali Tibbon (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-