Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

UN erwarten weltweit mehr Flüchtlinge in nächsten Jahren

31.05.201216:20
Antonio Guterres, Chef des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR)
Antonio Guterres, Chef des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR)

Die Zahl der Flüchtlinge wird nach Schätzungen der Vereinten Nationen in den nächsten zehn Jahren weltweit deutlich zunehmen. Neben dem Hauptgrund Krieg würden andere Ursachen stärker werden, sagte Flüchtlingskommissar António Guterres am Donnerstag in New York bei der Veröffentlichung des Weltflüchtlingsberichts.

Dazu zählte der Portugiese den Klimawandel, das Bevölkerungswachstum, die Verstädterung und den Mangel an sauberen Nahrungsmitteln, vor allem Wasser.

"Die Welt sorgt schneller für Entwurzelungen als sie Lösungen produziert", sagte Guterres. "Das heißt, dass immer mehr Menschen über Jahre in der Fremde gefangen sind, unfähig zur Rückkehr nach Hause. Flucht und Vertreibung sind ein internationales Problem, und das braucht eine internationale Lösung - und ich meine eine politische Lösung."

Die meisten der weltweit 43 Millionen Flüchtlinge seien im eigenen Land auf der Flucht. Das sind den Angaben zufolge etwa 26 Millionen. Die übrigen suchen Asyl in fremden Ländern und bleiben oft über Jahre oder gar Jahrzehnte dort. Weltweit gebe es zwölf Millionen staatenlose Menschen, ohne Dokumente oder einen Staat, der sie anerkennt. Diese Menschen seien in der Regel jahrelang in einer juristischen und oft auch humanitären Notlage.

Guterres sagte auch, dass die Hilfe für Flüchtlinge immer schwieriger werde. Die Arbeit werde nicht nur aufwendiger, sondern in vielen Ländern auch immer gefährlicher. "In Ländern wie Somalia, Afghanistan, dem Jemen oder dem Irak heißt Hilfe für im Land vertriebene Menschen, dass man in einer schwierigen, gefährlichen Umgebung arbeitet, die ein tödliches Risiko sein kann."

dpa/wb - Archivbild: Fethi Belaid (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-