Die Festnahmen erfolgten in einer Gemeinschaftsoperation der französischen und der spanischen Polizei in einem Dorf im Südwesten Frankreichs. Die beiden Männer waren mit Pistolen bewaffnet, leisteten aber keinen Widerstand. Die spanischen Ermittler vermuten, dass die beiden Verdächtigen in der Gegend neue ETA-Mitglieder anwerben wollten.
Die ETA, die für einen unabhängigen baskischen Staat kämpft, hatte im Oktober 2011 einen «definitiven Gewaltverzicht» erklärt. Sie lieferte aber nicht ihre Waffen ab und gab auch ihre Untergrundaktivitäten nicht auf.
Der mutmaßliche Militärchef Oroitz Gurruchaga Gogorza hatte sich nach Erkenntnissen der spanischen Ermittler 2008 der ETA angeschlossen und war rasch in die Spitze der Organisation aufgestiegen. Sein mutmaßlicher Stellvertreter, der 32 Jahre alte Javier Aramburu Sagarminaga, steht im Verdacht, einer Terrorzelle angehört zu haben, die im Jahr 2008 im spanischen Baskenland eine Reihe von Anschlägen verübt hatte.
Seit der Erklärung des Gewaltverzichts wurden 15 mutmaßliche ETA-Mitglieder festgenommen, elf davon in Frankreich.
dpa/est