Wie die Wahlkommission mitteilte, verfehlte die PPP die absolute Mehrheit mit 232 von 480 Sitzen aber knapp. Zweitstärkste Kraft wurde die Demokratische Partei mit 165 Sitzen. Die Spitzenkandidaten der beiden großen Parteien beanspruchten das Amt des Regierungschefs für sich und riefen die fünf kleineren Parteien jeweils zu Koalitionsverhandlungen auf. Das offizielle Ergebnis der Wahlen in Thailand wird erst im Januar vorliegen.
Thailand vor schwieriger Regierungsbildung
Nach den Wahlen in Thailand wird mit einer schwierigen Regierungsbildung gerechnet. Die Partei des vom Militär gestürzten Ministerpräsidenten Thaksin wurde stärkste Kraft im Parlament.