Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Der Vater der Couch-Potatoes: Erfinder der Fernbedienung ist tot

23.05.201214:49
Fernbedienung
Fernbedienung

Nur wenige Entwickler dürften die Welt derart nachhaltig geprägt haben wie Eugene Polley: Der Amerikaner hat die erste Fernbedienung erfunden. Nun starb er mit 96 Jahren.

Alle Couch-Potatoes sollten ihren Fernseher für einen Moment stummschalten und innehalten.

Denn es ist der Mann gestorben, ohne den ein gemütlicher Fernsehabend gar nicht möglich wäre: Der Amerikaner Eugene Polley erfand in den 50er Jahren die erste kabellose Fernbedienung.

Im Alter von 96 Jahren starb er am Sonntag in einem Krankenhaus in der Nähe von Chicago, wie sein ehemaliger Arbeitgeber mitteilte, die US-Elektronikfirma Zenith.

Alltag verändert

Polleys «Flash-Matic» erinnert auf den ersten Blick eher an einen Föhn als an die heutigen Fernbedienungen. Und doch war der kleine Apparat bei seinem Debüt im Jahr 1955 eine Sensation. Ab nun brauchte niemand mehr von seinem Sessel aufzustehen, wenn er das Programm umschalten wollte.

Polley dürfte kaum geahnt haben, wie sehr seine Erfindung den Alltag der Menschheit verändern sollte - das gilt besonders im Zeitalter von hunderten Programmen und Internetanschluss bei modernen Fernsehern. Im Jahr 1997 bekamen er und sein Kollege Robert Adler für ihre bahnbrechenden Ideen einen «Emmy Award» verliehen, die begehrteste Auszeichnung in der Fernsehwelt.

Insgesamt meldete Polley in seinen 47 Berufsjahren 18 US-Patente an. Er arbeitete an Autoradios genauso mit wie an der Video-Disk, dem Vorläufer von DVD und Blu-ray. Noch heute finden sich seine Geistesblitze in vielen Geräten der Unterhaltungselektronik wieder.

Magisches Licht

Die «Flash-Matic» blieb aber seine wichtigste Erfindung. «Ein Schein magischen Lichts aus der anderen Ecke des Raumes schaltet den Fernseher ein, aus oder ändert die Kanäle - und Sie bleiben bequem in ihrem Sessel sitzen», warb die Zenith Radio Corporation damals für die Neuerung. Zudem ließ sich der Ton abstellen.

Im Grunde war die «Flash-Matic» nicht viel mehr als eine Taschenlampe: Sie sendete einen gebündelten Lichtstrahl aus, mit dem der Zuschauer auf einen von vier Sensoren in jeder Ecke des Fernsehgeräts zielte. Spätere Fernbedienungen benutzten Ultraschall. Bei den heutigen Geräten mit ihren Dutzenden Knöpfen und Funktionen ist Infrarot üblich. Am Ende bauen sie aber alle auf der Idee von Eugene Polley auf.

Polley wurde 1915 in Chicago geboren und fing 1935 bei der Zenith Radio Corporation an. Er erlebte, wie das Fernsehen zum Massenmedium wurde, zuerst noch in Schwarz-Weiß, dann in Farbe. Die Fernbedienung hatte nach Angaben der Herstellerfirma übrigens von Anfang an vor allem einen Zweck: Man sollte die lästige Werbung einfach abschalten können.

dpa - Bild: Bruno Fahy (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-