Der erste private Raumtransporter der Geschichte ist am Dienstagmorgen ins All gestartet. Der unbemannte "Dragon" (deutsch: Drache) hob pünktlich um 03:44 Uhr Ortszeit (09:44 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Staat Florida ab. Er soll Ausrüstung und Lebensmittel zur Internationalen Raumstation ISS bringen.
Starthilfe gab der Kapsel die ebenfalls private Falcon-9-Rakete. Die Nasa-Techniker an der Bodenstation jubelten nach dem Bilderbuchstart und lagen sich in den Armen. Der vorangegangene Versuch am Samstag war wegen eines defekten Ventils an einem Triebwerk der Rakete in letzter Minute abgebrochen worden. Kapsel und Rakete wurden vom kalifornischen Unternehmen SpaceX entwickelt.
"Der Tag heute markiert eine neue Ära der Forschung. Ein Privatunternehmen hat ein Raumschiff zur Internationalen Raumstation gestartet, das dort zum ersten Mal versucht, anzudocken", sagte Nasa-Chef Charles Bolden. "Ich möchte SpaceX zum erfolgreichen Start gratulieren." Er lobte auch das begleitende Nasa-Team, das alles erst möglich gemacht habe. Obwohl noch eine Menge Arbeit zu tun sei, sei der Start schon mal sicher gelungen.
Das Andockmanöver ist für Freitag ab etwa 14 Uhr (MESZ) geplant. Auch dieses soll auf Nasa.tv live im Internet übertragen werden. Dabei werde ein Roboterarm der ISS nach dem Dragon greifen und die Kapsel heranziehen.
Insgesamt zwölf Transportflüge zur ISS
SpaceX hat mit der US-Weltraumbehörde Nasa einen hoch dotierten Vertrag über insgesamt zwölf Transportflüge zur ISS abgeschlossen. Auf ihrem dreitägigem Weg dorthin wird die weiße Kapsel bereits auch an der ISS vorbeifliegen, bevor sie die genaue Position zum Andocken erreicht. "Dragon macht alles automatisch und hat eine hoch entwickelte Technik an Bord", erklärte SpaceX-Gründer Elon Musk dem TV-Sender CNN. "Es gibt niemanden, der Dragon mit einem Joystick manövriert, so wie in der Apollo-Ära."
Bei ihrem Testflug hat "Dragon" über 500 Kilogramm Ladung für die ISS an Bord, vor allem Lebensmittel. Auf dem Rückflug wird der Weltraumfrachter über 600 Kilogramm Müll an Bord haben. Zwei Wochen soll das Weltraum-Rendezvous dauern. $
Die Premiere des Drachen war ursprünglich für vergangenen November geplant, musste aber wegen technischer Probleme mehrfach verschoben werden. SpaceX will den Frachter so weiterentwickeln, dass damit bis Mitte 2015 auch Menschen ins All befördert werden können.
Nach der Ausmusterung der Space Shuttle verfolgt die Nasa das ehrgeizige Ziel, Menschen auf einen Asteroiden und dann auf den Mars zu bringen. Die Routine-Flüge zur ISS will sie dagegen auch privaten Anbietern überlassen. Daneben nutzt sie Mitfahrgelegenheiten auf russischen "Sojus"-Kapseln, die pro Flug und Sitz etwa 53 Millionen Dollar (41 Millionen Euro) kosten.
dpa/jp - Bild: Roberto Gonzalez/Getty Images (afp)
Der BRF ist wahrscheinlich das weltweit einzige Pressemedium, dass das Raumschiff Dragon "Drachen" nennt. Demgegenüber wird Sojus komischerweise nicht "Union" genannt.
Bei solchen Bezeichnungen handelt es sich um Eigennamen, die nicht übersetzt werden.
Ähnlich berichten auch der Stern, NTV, Süddeutsche Zeitung, das Handelsblatt, BZ, Focus, Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Bayrische Rundfunk, die ahlener Zeitung, und etliche andere...
Ok, dann berichten andere Presseorgane auch falsch. Da kann Herr Davids noch hundert Presseorgane aufzählen, auch wenn etwas ständig wiederholt wird, wird es dadurch nicht richtig.
Aus der Presse : Schon am Donnerstag soll sich die vom US-Unternehmen SpaceX gebaute Kapsel «DRAGON» (DRACHE) dem Außenposten im All bis auf 2,5 Kilometer nähern.
nursomal ...
Dann auch statt SpaceX bitte "WeltraumX" (steht übrigens für Space Exploration Technologies Corporation, ich meine "Gesellschaft für Weltraumerforschungstechnologien"). nursomal...