Dabei können die pro-europäischen Parteien nach einer Umfrage mit einer Mehrheit rechnen. Allerdings wird auch die radikale Linke mehr Stimmen bekommen.
Dieses Bündnis will zwar in der Eurozone bleiben, aber das mit den Geldgebern vereinbarte Sparpaket einseitig aufkündigen.
Der Präsident des EU-Parlaments, Martin Schulz (SPD), warnte die Griechen vor einem Ausstieg aus dem Euro. Dies sei nicht das Ende einer negativen Entwicklung, sondern der Anfang einer noch schlimmeren, sagte Schulz.
Nach dem Ansturm von Kunden auf griechische Banken zum Wochenbeginn herrscht inzwischen wieder normaler Betrieb. Dies teilte der Verband der Bankangestellten des Landes mit.
Die Ratingagentur Fitch hatte die Bonität Griechenlands erneut gesenkt. Demnach verschlechterte sich die Bewertung der langfristigen Verbindlichkeiten von «B-» auf «CCC». Damit geht die Ratingagentur von einem substantiellen Ausfallrisiko aus.
dpa/sh - Bild: epa