Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weltbürger aus Mexiko: Carlos Fuentes ist tot

16.05.201210:30
Carlos Fuentes 2009 in Santiago de Chile
Carlos Fuentes 2009 in Santiago de Chile

Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Diplomat: Carlos Fuentes war einer der ganz Großen der spanischsprachigen Literatur. Jetzt ist der Mexikaner mit 83 Jahren gestorben.

Seine ersten Texte schrieb Carlos Fuentes mit sieben, die erste Erzählung veröffentlichte er im Alter von elf Jahren. Mit 30 wurde er Romanautor, und seitdem war der Mexikaner in der spanischsprachigen Welt eine literarische Institution. In seinen Romanen sezierte er das Wesen des Mexikaners und schlug Brücken zwischen Amerika und Europa.

Als linker Intellektueller nahm er immer wieder zu politischen Fragen Stellung, und auch im Alter wurde Fuentes nicht schaffensmüde. Am Dienstag ist der große Erzähler im Alter von 83 Jahren an einem Herzschlag gestorben.

Fuentes war ein Weltbürger, der je die Hälfte des Jahres in Mexiko und in London lebte. Als Sohn eines mexikanischen Diplomaten in Panama geboren, kam er schon früh viel herum auf der Welt. Es war sein Vater, der ihm die Liebe zur Literatur vermittelte. Bevor er sich ganz dem Schreiben widmete, studierte Fuentes Rechtswissenschaften in Mexiko und Genf und arbeitete als Kulturattaché an einer mexikanischen Botschaft. Viele Jahre später, von 1975 bis 1977, vertrat er sein Land auch als mexikanischer Botschafter in Paris.

Die gläserne Grenze, Terra nostra und Alle Katzen sind grau

1954 erschien Fuentes' Kurzgeschichtensammlung "Los días enmascarados" (deutsch 1988: "Verhüllte Tage"). In seinem ersten Roman, "La región más transparente" (1958), der auf Deutsch "Landschaft im klaren Licht" (1974) heißt, zeichnete er ein Porträt von Mexiko-Stadt. Es folgten Romane wie "La muerte de Artemio Cruz" (1962; deutsch 1964 "Nichts als das Leben") oder aber "Terra Nostra" (1975, auf Deutsch mit dem selben Titel vier Jahre später). Sie sind alle längst Klassiker der lateinamerikanischen Literatur geworden.

Zusammen mit dem Kolumbianer Gabriel García Márquez (85) und dem Peruaner Mario Vargas Llosa (76) wurde Fuentes zum Exponenten des "Boom", jener Bewegung, die vor mehr als 40 Jahren die Literatur Lateinamerikas weit über die Grenzen des Subkontinentes hinaus bekanntmachte. Fuentes schrieb aber nicht nur Belletristik, sondern machte sich auch als Literaturwissenschaftler einen Namen. Er hielt Gastvorlesungen in den USA und hatte zeitweilig eine Professur in Harvard.

Der Atlantik ist für mich kein Abgrund, sondern eine Brücke. Die Wasser des Mittelmeers fließen vom Bosporus und Andalusien zu den Antillen und zum Golf von Mexiko. Carlos Fuentes, Essayband "En esto creo" (Woran ich glaube)

Das ebenso enge wie schwierige Verhältnis Mexikos zu seinem nördlichen Nachbarn, den USA, ist Thema von "La frontera de cristal" (1995), das auf Deutsch "Die Gläserne Grenze" heißt und 1998 erschien. Wie sehr Fuentes auch das geistige Erbe der Alten Welt inspirierte, zeigte er in "Cambio de piel", wo aztekische und griechische Mythen zusammenfließen.

In "Inquieta compañía" (Unheimliche Gesellschaft) ließ er vor ein paar Jahren Graf Dracula statt nach London nach Mexiko-Stadt reisen und Unheil verbreiten. So erlebte man Fuentes immer wieder als literarischen Brückenbauer zwischen Mexiko und Europa.

Cervantes-Preis

Privat erlebte Fuentes einige Schicksalsschläge. Seine beiden Kinder aus zweiter Ehe, Carlos und Natascha, starben im Alter von 25 und 29 Jahren. Nach dem Tod der Tochter schrieb Fuentes im Jahr 2006 den Roman "Todas las familias felices" (Alle glücklichen Familien) über 16 Familientragödien.

Der Grandseigneur der mexikanischen Literatur gewann in seinem Leben viele Auszeichnungen. Schon 1987 erhielt er den Cervantes-Preis, den höchsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt. So gut wie jedes Jahr stand er auf der Liste der Nobelpreis-Kandidaten, doch er glaubte am Schluss selbst nicht mehr daran. "Ich selbst werde ihn nicht mehr bekommen. Das heißt nicht, dass er mich nicht interessiert, aber ich glaube, meine Generation wurde mit ausgezeichnet, als García Márquez 1982 den Preis erhielt."

Von Klaus Blume, dpa - Bild: Claudio Reyes, epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-