Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

37.000 Jahre alte "Graffiti" unter Felsbrocken entdeckt

15.05.201213:07

Die mit 37.000 Jahren möglicherweise ältesten "Graffiti" der Welt hat ein internationales Forscherteam unter einem tonnenschweren Felsbrocken in Südfrankreich entdeckt.

Die Wissenschaftler waren 2007 im Dordogne-Tal nahe dem Ort Abri Castanet auf den 1,5 Tonnen schweren Gesteinsbrocken aufmerksam geworden, berichtet der New Yorker Anthropologe Randall White in der jüngsten Ausgabe des Magazins "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften ("PNAS"). "Diese Kunst scheint etwas älter zu sein als die berühmten Malereien der Chauvet-Höhle im Südosten Frankreichs", meint White darin.

Die Malereien der Chauvet-Grotte im Département Ardèche galten bisher als die ältesten und ausgefeiltesten Höhlenkunstwerke der Welt. Sie wurden mit Hilfe von Radiokarbonmessungen der verwendeten Farben und dort gefundener Knochen auf etwa 32.000 Jahre datiert und stammen aus der Aurignacien-Kultur.

Das aus europäischen und amerikanischen Wissenschaftlern bestehende Forscherteam im Dordogne-Tal kam dort nach ähnlichen Untersuchungen zu dem Schluss, dass der untersuchte Brocken Rentierjägern der gleichen Epoche einst als Wetterschutz gedient hatte. Als er aus dem Felsen brach, fiel er so zu Boden, dass die Unterseite mit den Malereien optimal konserviert wurde. Im Block waren verschiedene eingeritzte Ornamente zu finden, darunter eine Art ovales Symbol, das von den Wissenschaftlern als weibliches Geschlechtsmerkmal identifiziert wurde.

Bei der 15 Jahre dauernden Untersuchung fanden die Anthropologen aus Knochen gefertigte Werkzeuge und Waffen. White schloss weiter daraus: "Frühe Menschen funktionierten mehr oder weniger wie die Menschen heute".

dpa/rkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-