Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Streiks in Großbritannien - Polizei warnt vor Sicherheitsrisiken

10.05.201217:10
Polizisten außer Dienst streiken in London
Polizisten außer Dienst streiken in London

Im Kampf um Kürzungen und umstrittene Rentenreformen sind in Großbritannien am Donnerstag Hunderttausende Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes in den Streik getreten. In London und an mehreren anderen Orten zogen Protestmärsche durch die Straßen.

Unter den Demonstranten waren auch mehr als 20.000 Polizisten außer Dienst, wie die Polizei mitteilte. Sie warnten davor, dass durch geplante Kürzungen der Regierung die öffentliche Sicherheit gefährdet werden könnte. Einige trugen Kappen mit der Aufschrift "Kürzungen sind kriminell".

"Wenn Ihr unsere Stellen kürzt, dann kürzt ihr die Leistungen, die wir erbringen können, und riskiert damit die öffentliche Sicherheit", sagte Paul McKeever vom Polizeibund Police Federation in Richtung der Regierung. Der Marsch der Polizisten in London sollte der größte seit 2008 sein. Auch Personal in Gefängnissen protestierte. Da sowohl Polizisten als auch Beamte in Gefängnissen nicht streiken dürfen, nannten sie ihre Aktionen bewusst Protest.

An den auf 24 Stunden angesetzten Streiks nahmen neben Beamten auch Mitarbeiter der Gesundheitsdienste, der Grenzkontrollen sowie von Museen und Kultureinrichtungen teil. Genaue Zahlen gab es zunächst nicht. Während die Gewerkschaften mit 400.000 Teilnehmern rechneten, sprach die Regierung von etwa der Hälfte.

Nach den Plänen der Regierung sollen Beamte länger arbeiten und mehr in die Pensionskasse einzahlen. Die Altersbezüge sollen nicht mehr nach dem letzten Gehalt, sondern nach einem Durchschnittswert berechnet werden. Die Regierung des konservativen Premierministers David Cameron argumentiert, das derzeitige System sei unfair und wegen der höheren Lebenserwartungen nicht mehr finanzierbar.

dpa/mh - Bild: Daniel Sorabji (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-