Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wirtschaftsjournalist untersucht Methoden des Energieriesen Gazprom

08.05.201214:22
Gazprom

"Gazprom - das unheimliche Imperium. Wie wir Verbraucher betrogen und Staaten erpresst werden", so der Titel des Buches von Jürgen Roth, das druckfrisch in den Läden liegt.

Die Zeremonie war prunkvoll: Im goldenen Thronsaal des Kreml legte Wladimir Putin gestern zum dritten Mal seinen Amtseid als Präsident Russlands ab. Eigentlich erlaubt die russische Verfassung keine dritte Amtszeit - doch das ließ Putin selbst per Gesetz abändern. So wie er vieles abändern lässt, was seinem Bestreben nach Macht und Größe nicht nachkommt. Unter anderem auch den Energiemarkt.

Jürgen Roth ist einer der bedeutendsten investigativen Journalisten Deutschlands und zählt mittlerweile zu Europas besten Experten für Wirtschaftskriminalität. In seinem neuen Buch "Gazprom - das unheimliche Imperium" blickt er hinter die Kulissen des Energiemarktes. Sein Fazit: Gazprom ist für Russland eine politische und wirtschaftliche Waffe.

Ohne Energie steht die Welt still. Wirkliche Alternativen, um den stets steigenden Bedarf an Gas und Erdöl abzudecken, stehen noch immer nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung. Alleine in Europa wird in den kommenden 25 Jahren ein Anstieg des Gasverbrauchs um 50 Prozent erwartet. Gleichzeitig gehen Experten davon aus, dass die EU-eigene Förderung von 50 auf 15 Prozent sinken wird. Klar, dass Gazprom ganz gezielt in Europa investiert.

Das Buch liest sich wie ein Wirtschaftskrimi. In der Ich-Form geschrieben und von einer ganzen Armada von Anwälten auf rechtliche Fallstricke untersucht, soll es aufklären. Erschienen ist es im Westend Verlag und kostet 19,99 Euro.

Bild: Hannibal Hanschke (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-