Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Tornado hinterlässt in Japan breite Spur der Verwüstung

07.05.201210:16
Tornado über der Stadt Tsukuba, Ibaraki
Tornado über der Stadt Tsukuba, Ibaraki

Zerstörte Häuser, zertrümmerte Autos, entwurzelte Bäume: Ein Tornado hat Teile Ostjapans schwer verwüstet. Ein Junge starb bei dem Unglück, Dutzende Menschen wurden verletzt. 

Der Durchzug eines Tornados hat den Osten Japans streckenweise verwüstet. Rund 890 Häuser wurden zum Teil schwer beschädigt, zahlreiche Dächer fortgeweht, Autos zertrümmert und Bäume entwurzelt. Die Spur der Verwüstung zieht sich über eine Länge von zwölf Kilometern durch die Region. In mehr als 21.000 Häusern fiel vorübergehend der Strom aus, bilanzierten die Einsatzkräfte am Montag.

In der am schwersten betroffenen Stadt Tsukuba nördlich von Tokio starb zudem ein 14 Jahre alter Junge unter den Trümmern seines Elternhauses, als der Tornado am Sonntag durch die Provinzen Ibaraki und Gumma stürmte. 48 weitere Menschen erlitten teils schwere Verletzungen. Einsatzkräfte haben inzwischen zusammen mit Soldaten der Armee mit den Aufräumarbeiten begonnen. "Es ist wie bei einem Erdbeben oder Tsunami, wir können einfach nichts dagegen machen", sagte ein 69-Jähriger zu Reportern.

Der Tornado traf auch ein Gebäude, in dem 20 Menschen untergebracht sind, die vor den radioaktiven Strahlen in Folge des Atomunfalls in Fukushima fliehen mussten. Ein Erdbeben und ein Tsunami hatten das dortige Kernkraftwerk im März 2011 schwer beschädigt. Es kam zu Kernschmelzen, Radioaktivität verseuchte die Umwelt, Zehntausende mussten fliehen.

dpa - Bild: Kei Hashimoto/jiji/afp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-