Zugleich war Australien am ersten Tag der Konferenz dem Klimaschutzprotokoll von Kyoto beigetreten. So bleiben die USA der einzige Industriestaat, der das Protokoll nicht ratifiziert hat. Mehr als 10 000 Delegierte aus rund 180 Ländern wollen auf Bali in zwei Wochen den Grundstein für einen Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll zur Eindämmung der Treibhausgase legen.
«Diese Konferenz wird mitbestimmen, ob Bali wie andere gefährdete Orte dieser Welt eines Tages ein verlorenes Paradies wird oder nicht», warnte der Chef des UN-Klimasekretariats, Yvo de Boer, bei der Eröffnung. Der indonesische Umweltminister Rachmat Witoelar appellierte zwar an seine Kollegen, den politischen Willen für einen neuen Klimaschutzvertrag aufzubringen. Doch sollen brisante Entscheidungen etwa über konkrete Emissionsgrenzen erst später fallen. Die USA versprachen zwar aktive Mitarbeit an einem neuen Vertrag. Doch ließ Delegationsleiter Harlan Watson kein Einlenken auf verbindliche Emissionsziele erkennen.
Weltklimakonferenz beginnt mit Appellen und nüchternen Einschätzungen
Mit drängenden Appellen zu mutigen politischen Entscheidungen hat auf Bali die Weltklimakonferenz begonnen.