Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

UN feiern im New Yorker Hauptquartier ersten "Jazztag"

01.05.201212:15
Jazzmusiker Herbie Hancock, sogenannter Botschafter des Guten Willens
Jazzmusiker Herbie Hancock, sogenannter Botschafter des Guten Willens

Die Vereinten Nationen haben am Montag im UN-Hauptquartier in New York den ersten internationalen Jazztag gefeiert. Die Weltorganisation hatte den 30. April zum Jazztag ausgerufen, um damit eine völkerverbindende Wirkung des Musikstils zu würdigen.

Der Jazz enthalte Einflüsse aus vielen Teilen der Erde und berühre weltweit Menschen.

Am Abend (Ortszeit) war ein Konzert im UN-Hauptquartier mit den Größen des Jazz angesetzt. Angekündigt hatten sich Tony Bennett, Chaka Khan, Angélique Kidjo, Romero Lubambo, Dee Dee Bridgewater, Wynton Marsalis und Herbie Hancock, der auch ein sogenannter Botschafter des Guten Willens für die Vereinten Nationen ist.

Und auch Musiker anderer Stilrichtungen, etwa der Pianist Lang Lang, wollten mitfeiern. Für die Moderation waren Morgan Freeman, Robert De Niro, Michael Douglas und Quincy Jones engagiert worden.

Jazz sei zwar in Amerika entstanden, habe aber seine Wurzeln in Afrika und dabei viele Einflüsse aus Europa übernommen, begründeten die UN ihre Entscheidung für den neuen Welttag. Aber auch in Asien und Australien habe er Hunderte Millionen Fans, deshalb sei Jazz eine wahre Weltmusik mit völkerverbindenden Wirkung. "Jazz reißt Barrieren ein und schafft die Möglichkeit für gegenseitige Verständigung und Toleranz", hieß es. "Er ist ein Symbol für die freie Entfaltung."

dpa/sh - Bild: Sergei Supinsky (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-