Auch andere Klassiker des weltgrößten Spielwarenherstellers mutierten zu Ladenhütern, wie die Hot-Wheels-Autos. Es müsse daran gearbeitet werden, erklärte Firmenchef Bryan Stockton am Montag bei der Bekanntgabe der Geschäftszahlen.
Der Umsatz von Mattel sank um insgesamt zwei Prozent auf 928 Millionen Dollar (706 Mio Euro). Schwachpunkt war der Heimatmarkt. Die Amerikaner hatten sich bereits im wichtigen Weihnachtsgeschäft mit dem Spielzeug-Kauf zurückgehalten.
Die Spielzeug-Klassiker von Mattel konkurrieren im Kinderzimmer immer stärker gegen elektronische Spielereien wie Apples Tablet-Computer iPad oder Videospiele-Konsolen wie Microsofts Xbox.
Aus dem Hause Mattel stammen auch die Spielzeug-Autos von Matchbox, ferngesteuerte Fahrzeuge von Tyco oder die American-Girls-Puppen. Im vergangenen Jahr hatte sich der US-Konzern zudem Bob den Baumeister und den Pinguin Pingu als Verstärkung geholt. Mattel übernahm den britischen Rechteinhaber Hit Entertainment für 680 Millionen Dollar. Zu den schärfsten Konkurrenten gehört die ebenfalls US-amerikanische Hasbro.
dpa - Bild: Andreu Dalmau (efe)