Selbst dem Vorzeige-Kandidaten Kroatien attestierte die Kommission heute in Brüssel immer noch weitverbreitete Korruption in der Gesellschaft. Das Land müsse deutlich mehr tun, um sein Rechts- und Justizsystem zu reformieren. Kroatien hofft, schon 2009 der EU beitreten zu können.
Insgesamt kommt die Brüsseler Behörde zu dem Schluss, dass das Reformtempo in der Region viel zu langsam ist. Mazedonien, Serbien, Montenegro, Albanien, Bosnien und die von Serbien abtrünnige Provinz Kosovo suchen den politischen und wirtschaftlichen Anschluss an die EU.
Kaum rasche EU-Beitritte der meisten Balkan-Staaten
Die meisten Staaten des Westbalkans sind von einem Beitritt zur Europäischen Union weit entfernt. Das zeigen die Fortschrittsberichte der EU-Kommission zur politischen Entwicklung der Region.