Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erneut Erdbeben im Westen Mexikos - Keine Berichte über Schäden

12.04.201215:26

Die Erde in Mexiko kommt nicht zur Ruhe: Innerhalb weniger Stunden erschütterten zwei Erdbeben unabhängig voneinander weite Teile des Landes. Schäden haben sie bisher nicht verursacht. 

Erneut haben mehrere Erdstöße mit Stärken von bis zu 6,8 den Westen Mexikos erschüttert. Das Epizentrum des ersten Bebens lag im Bundesstaat Michoacán 70 Kilometer nördlich der Hafenstadt Lazaro Cardenas in 20 Kilometern Tiefe. Dieser Erdstoß, der am Mittwochabend (Ortszeit) auch im über 600 Kilometer entfernten  Mexiko-Stadt deutlich wahrgenommen wurde, erreichte nach Angaben des Seismologischen Dienstes von Mexiko (SSN) eine Stärke von 6,4.

Unterdessen kam es in den frühen Morgenstunden des Donnerstags auf der Halbinsel Baja California zu einem weiteren Erdbeben, dessen Stärke der SSN mit 6,9 angab. Sein Epizentrum lag den Angaben zufolge bei Guerrero Negro im nördlichen Teil der über 1000 Kilometer langen, aber dünn besiedelten Halbinsel im Pazifik.

Wie der SSN weiter mitteilte, sind die Beben unabhängig voneinander gewesen und sie entwickelten jeweils zahlreiche eigene Nachbeben. In beiden Fällen wurden bis zum Donnerstagmorgen keine Schäden gemeldet.

Seit dem schweren Erdbeben vom 20. März kommt Mexiko nicht zur Ruhe. Dieser Erdstoß mit Epizentrum bei der Ortschaft Ometepec im Bundesstaat Guerrero hatte zum Teil schwere Zerstörungen verursacht und selbst in der 300 Kilometer entfernten Hauptstadt die Gebäude ins Wanken gebracht. Allein dieses Erdbeben zog nach Angaben der Seismologen mehr als 300 Nachbeben nach sich.

dpa/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-