Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Feier in Sarajevo zum 20. Jahrestag des Bosnien-Kriegs

06.04.201209:30
Sarajevo - 20 Jahre nach Beginn des Bürgerkrieges
Sarajevo - 20 Jahre nach Beginn des Bürgerkrieges

In Sarajevo wird heute mit einem Konzert an den Beginn des Bosnien-Kriegs vor 20 Jahren erinnert. Dabei wird der mehr als elftausend Menschen gedacht, die bei der Belagerung der Stadt ums Leben kamen.

In dem Krieg, der bis 1995 dauerte, wurden rund hunderttausend Menschen getötet, mehr als 2,2 Millionen Menschen flohen aus dem Krisengebiet. In der UNO-Schutzzone Srebrenica ermordeten bosnisch-serbische Milizen achttausend muslimische Männer und Jungen. Dieses Massaker gilt als das schwerste in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Sarajevo

Die Blockade der Stadt Sarajevo hat fast vier Jahre gedauert und nach offiziellen Angaben mehr als 10.000 Menschen das Leben gekostet. Nach der Unabhängigkeitserklärung der Republik Bosnien-Herzegowina am 3. März 1992 war sofort ein Bürgerkrieg ausgebrochen. Anfang April 1992 besetzten bosnisch-serbische Militärverbände den internationalen Flughafen der Stadt. Auf den Bergen rings um Sarajevo gingen Serben mit mehr als 100 Artilleriegeschützen und über 200 Panzern in Stellung. Anfang Mai wurde eine Blockade verhängt.

Alle Versuche, die Belagerung Sarajevos militärisch oder diplomatisch zu durchbrechen, scheiterten danach kläglich. Von den Hügeln aus feuerten serbische Soldaten fast ununterbrochen auf die Stadt. An einigen Tagen wurden mehr als 3000 Granateneinschläge gezählt. Viele Passanten wurden von Heckenschützen getötet. Allein bei einem Massaker auf dem Marktplatz im Februar 1994 starben 68 Menschen.

Ein weiterer Angriff auf den Markt im August 1995 mit 37 Todesopfern löste Nato-Angriffe gegen die serbischen Belagerer aus - der Anfang vom Ende der Blockade. Am 9. Januar 1996 wurde die internationale Luftbrücke nach dreieinhalb Jahren und rund 13 000 Flügen eingestellt. Aber erst am 29. Februar 1996 brach mit der Übernahme des bisher serbisch kontrollierten Vorortes Ilijas der Belagerungsring endgültig.

afp/jp/est - Bild: Elvis Barukcic (af)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-