Die Meditationen zu dem Kreuzweg in Rom wurden von einem italienischen Ehepaar verfasst. Eine kurze Ansprache Benedikts beendet die beliebte Zeremonie, die als eine der schönsten Andachten im römischen Kirchenjahr gilt.
Gründonnerstag
Mit ungewöhnlich scharfen Worten hat Papst Benedikt XVI. den Vorschlag kritisiert, das Priesteramt für Frauen zu öffnen. In seiner Gründonnerstags-Predigt warf Benedikt den Initiatoren Egoismus und Ungehorsam vor. Zudem stellte er ihre Motive in Frage. Sie machten sich nicht Sorgen um die Kirche, sondern versuchten, die Kirche nach ihren Vorstellungen zu verändern. Hintergrund sind Aufrufe von Priestern, den Zölibat abzuschaffen und Frauen für das Priesteramt zuzulassen. Damit soll dem Nachwuchsmangel in der katholischen Kirche begegnet werden.
Karfreitagsgebete beginnen in Jerusalem
In der Grabeskirche in Jerusalem haben Christen am frühen Morgen die religiösen Feierlichkeiten zum Karfreitag begonnen. Der lateinische Patriarch Fouad Twal kam mit mehreren hundert Menschen in die Basilika, bevor die Türen wieder geschlossen wurden. Vor der Kirche warteten weitere Gläubige. Die Kirche steht der Überlieferung nach an der Stelle, an der Jesus Christus gekreuzigt und dann begraben wurde.
Tausende von Christen wollen gegen Mittag mit der traditionellen Prozession auf der Via Dolorosa in der Altstadt den Leidensweg Jesu nachempfinden. Jesus wurde nach christlichem Glauben an diesem Tag verurteilt und auf dem Hügel Golgatha gekreuzigt. 14 Stationen auf dem Leidensweg markieren die Stellen, an denen er unter dem Gewicht des schweren Holzkreuzes zusammenbrach.
Ein Großaufgebot der israelischen Polizei ist im Einsatz, um die Sicherheit zu gewährleisten.
freiepresse/dpa/jp/est - Bild: Alberto Pizzoli (afp)