Diese bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten und Unternehmen und sollen nach dem Willen der EU transparenter arbeiten. Mit konkreten Beschlüssen wird nicht gerechnet.
Gestern hatten die Finanzminister der Euro-Zone in Kopenhagen einen deutlich höheren Schutzwall gegen die Schuldenkrise beschlossen.
Mit einer «Brandmauer» von insgesamt 800 Milliarden Euro wollen die Euroländer eine weitere Eskalation verhindern. In der Summe enthalten sind die 500 Milliarden Euro aus dem dauerhaften Rettungsschirm ESM.
dpa/jp - Bild: Jens Astrup (afp)