Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommission will Schiffe umweltfreundlicher abwracken

23.03.201215:45
EU-Umweltkommissar Janez Potocnik
EU-Umweltkommissar Janez Potocnik

Nach dem Willen der EU-Kommission sollen alte Schiffe künftig umweltfreundlicher entsorgt werden. Dazu hat EU-Umweltkommissar Janez Potocnik am Freitag in Brüssel Vorschläge gemacht.

EU-Umweltkommissar Janez Potocnik will dafür sorgen, dass schrottreife Schiffe aus Europa nicht mehr so einfach an asiatischen Stränden auseinandergeschraubt werden können. Denn die nicht sachgerechte Entsorgung dort gefährde die Arbeiter und verschmutze die Umwelt.

"Viele Anlagen arbeiten ... immer noch unter gefährlichen und umweltschädigenden Bedingungen", sagte Potocnik. Gefährliche Abfälle, darunter fallen auch Schiffe, dürfen laut EU-Kommission derzeit zwar nur in die OECD-Staaten ausgeführt werden, also in entwickelte Industrieländer.

In der Praxis funktionierten die Regelungen aber nicht. "Derzeit gibt es nicht genug Abwrackmöglichkeiten innerhalb der OECD", erklärt eine Expertin der EU-Kommission. Ehrliche Schiffseigner könnten große Schiffe derzeit im Grunde nicht legal entsorgen.

Die Brüsseler Behörde will deshalb erlauben, dass Schiffe unter der Flagge eines EU-Landes auch in Staaten außerhalb der OECD entsorgt werden können - vorausgesetzt die Anlagen dort entsprechen in punkto Umweltfreundlichkeit und Schutz der Mitarbeiter bestimmten Standards.

Vorschriften machen kann die EU aber nur für Schiffe unter einer EU-Flagge. Der Umweltschutz-Dachverband Shipbreaking fürchtet deshalb, trotz spezieller Vorkehrungen seien die Vorgaben zu leicht zu umgehen. Bereits heute sei nur ein Bruchteil der nahezu schrottreifen Schiffe in Europa angemeldet. Die EU-Staaten und das Europaparlament müssen die Vorschläge der Kommission billigen.

dpa - Bild: Olivier Hoslet (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-