Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Monti will Arbeitsmarktreform trotz Widerstand durchsetzen

22.03.201214:06
Mario Monti hat sein Spar- und Reformpaket für Italien vorgestellt
Mario Monti hat sein Spar- und Reformpaket für Italien vorgestellt

Der italienische Regierungschef Mario Monti will eine Arbeitsmarktreform mit erleichterten Kündigungen gegen den Widerstand der größten Gewerkschaft CGIL durchsetzen. Um die Pläne für flexible Regelungen fertigzustellen, rief der parteilose Chef einer Regierung aus Technokraten am Donnerstag die Vertreter der Arbeitgeber und der Gewerkschaften zu sich.

Diese Reform habe die Regierung versprochen, um die Wachstumsaussichten des Landes zu verbessern, das in einer Rezession sei, heißt es in einer Mitteilung der Regierung Monti.

Die Arbeitgeber und zwei andere große Gewerkschaften, CISL und UIL, stimmen den Plänen zu, die nach Darstellung der Regierung dazu beitragen können, mehr Arbeitsplätze vor allem für junge Menschen und mehr Wettbewerb zu schaffen.

Es geht der für Reformen eingesetzten Regierung zudem darum, die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone gegen die auch Italien bedrohende Euro-Schuldenkrise abzuschirmen. Die CGIL-Gewerkschaft droht jedoch, darauf mit einem Generalstreik antworten zu wollen. Sie befürchtet den Verlust vieler Arbeitsplätze.

Die Reform soll es Arbeitgebern erleichtern, einzelne Arbeitnehmer aus disziplinarischen oder wirtschaftlichen Gründen zu entlassen. Sie könnte bereits Ende dieser Woche ins Parlament kommen. Der ehemalige EU-Kommissar Monti, im November als Nachfolger von Silvio Berlusconi eingesetzt, versucht mit der EU im Rücken Italien über Sparpakete und grundlegendere Strukturreformen zu einem stabileren Land zu machen.

dpa/wb - Archivbild: Claudio Onorati (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-