Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Architekt Giacometti mit 104 Jahren gestorben

22.03.201213:09

Der Schweizer Architekt und Kunstmäzen Bruno Giacometti, jüngster Bruder des Bildhauers Alberto Giacometti, ist im Alter von 104 Jahren gestorben.

Der Spross einer der herausragendsten Familien der Schweiz hinterlasse ein Lebenswerk mit bedeutenden Bauten, schrieb die "Neue Zürcher Zeitung" am Donnerstag. Er starb am Mittwoch in seinem Wohnort Zollikon am Zürichsee, wie die Alberto Giacometti-Stiftung mitteilte.

Bruno Giacometti war eng mit dem Zürcher Kunsthaus verbunden. Zwischen 1953 und 1965 wirkte er dort an der Gestaltung mehrerer Ausstellungen mit. Die im Kunsthaus ansässige Alberto-Giacometti-Stiftung unterstützte er großzügig. So schenkte er dem Kunsthaus zahlreiche Skulpturen, Ölbilder und Zeichnungen seines Bruders.

"Was für Deutschland die Familie Mann bedeutet, das sind für die Schweiz die Giacomettis: eine hochbegabte Familie, die über mehrere Generationen hinweg außerordentliche Künstlerpersönlichkeiten hervorgebracht hat", schrieb die "Neue Zürcher Zeitung". Dazu gehörten neben dem berühmten Bildhauer Alberto (1901-1966) auch die Maler Giovanni (1868-1933) und Augusto (1877-1947) sowie der Bildhauer Diego Giacometti (1902-1985).

Bruno Giacometti habe sich neben seiner Arbeit als Architekt uneigennützig und mit nie erlahmendem Einsatz für das künstlerische Weiterleben seiner berühmten Angehörigen eingesetzt. Zu seinem Erbe als Architekt gehörten neben dem Schweizer Pavillon der Biennale in Venedig auch so bedeutende Bauten wie Stadthaus in Uster, das Epilepsie-Zentrum in Zürich/Zollikon oder das Naturmuseum in Chur.

Dabei habe sich Bruno Giacometti selbst nie als Künstler verstanden. "Seine Bescheidenheit, die auch in seinen Bauten Ausdruck gefunden hat, verbot ihm ein solches Epitheton. Monumentalität vermied er."

dpa/wb

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-