Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erneut Panne im französischen Akw Cattenom

11.03.201216:05
Kernkraftwerk Cattenom in Lothringen
Kernkraftwerk Cattenom in Lothringen

Die Pannenserie im französischen Atomkraftwerk Cattenom nahe der deutschen Grenze nimmt kein Ende. Am Wochenende musste Reaktorblock 2 zum dritten Mal seit Anfang Februar ungeplant abgeschaltet werden.

Grund für den automatischen Stopp seien Arbeiten an einem Druckluftbehälter des stillliegenden Blocks 1 gewesen, teilte Betreiber EDF mit. Sie hätten dazu geführt, dass sich ein Ventil für die Kühlwasserversorgung von Block 2 geschlossen habe.

Der Vorfall am Samstag habe keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlagen, auf das Personal und die Umwelt gehabt, betonte EDF. Der 1300-Megawatt-Reaktor solle nach einer Inspektion so schnell wie möglich wieder ans Netz gehen.

Wegen technischer Probleme war Block 2 der Nuklearanlage bereits in den vergangenen Wochen zweimal abgeschaltet werden - zuletzt am 21. Februar nach einem Defekt an einem Generator. Die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland sowie Luxemburg fordern mittlerweile die sofortige Stilllegung des Atomkraftwerks, weil die Sicherheitstechnik nicht dem heutigen Stand entspreche. Cattenom ist nur wenige Kilometer von den Grenzen zu Deutschland, Belgien und Luxemburg entfernt.

Nach der Katastrophe im japanischen Fukushima war die Sicherheit in allen europäischen Atomkraftwerken unter «Stress-Bedingungen» überprüft worden. Die französische Atomaufsicht ASN hatte in Cattenom Mängel entdeckt, darunter Rost an Teilen, Defizite bei der Notstromversorgung und im Kühlungssystem sowie bei der Erdbebensicherheit. Seit Inbetriebnahme 1986 wurden dort mehr 750 sicherheitsrelevante Ereignisse registriert.

Die Pannenserie im französischen Atomkraftwerk Cattenom nahe der deutschen Grenze nimmt kein Ende. Am Wochenende musste Reaktorblock 2 zum dritten Mal seit Anfang Februar ungeplant abgeschaltet werden.

dpa/mh - Archivbild: Nicolas Bouvy (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-